Zutaten für 50 Portionen
- Rouladen
- 50 Rindsschnitzel 38 Karotten 25 Zwiebel 50 Essiggurken Pfeffer Senf Bauchspeck
- Braten
- 75 EL Öl 50 EL Tomatenmark
- Dünsten
- 5 L Wasser 2.5 L Schlagobers 1.3 L Rotwein Salz Pfeffer
Zubereitung von Rindsrouladen
Rouladen
50 Rindsschnitzel dünn klopfen. Mit Pfeffer würzen, mit Senf bestreichen und mit Bauchspeck belegen. 38 Karotten, 25 Zwiebeln und 50 Essiggurken in feine Streifen schneiden und die Rouladen damit füllen (Das überschüssige Gemüse aufheben). Die Rouladen zusammenrollen und mit Zahnstochern fixieren.
Braten
Die Rouladen in 75 EL Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne von allen Seiten scharf anbraten und wieder heraus nehmen. Das restliche Gemüse von der Fülle in das Öl geben und weiter braten. 50 EL Tomatenmark dazu geben und mitrösten.
Dünsten
Mit 1.3 L Rotwein und 5 L Wasser aufgießen und die Rouladen in die Sauce legen. Zugedeckt 2 Stunden dünsten. Die Rouladen aus der Sauce heben. Die Sauce pürieren und durch ein Sieb streichen. Mit 2.5 L Schlagobers verfeinern und mit Salz und Pfeffer würzen.
Servieren
Die Rouladen mit Sauce sowie Rotkraut und Polenta anrichten.
Mengen umrechnen
Inhaltsstoffe pro Portion Rindsrouladen
30 g Eiweiß, 12 g Kohlenhydrate, 38 g Fett = 550 kcal (2.300 kJ)
34% der Zutaten haben in KW 14 Saison.
Infos über Rindsrouladen
Rindsrouladen
Rindsrouladen oder "Rinderrouladen" sind heute eine typische Spezialität der Wiener Küche - sie erfreuen sich jedoch auch in Deutschland seit langer Zeit großer Beliebtheit. Hier stellen sie vor allem in den nördlichen Regionen ein traditionelles Sonntagsgericht dar. Die Herkunft geht allerdings auf Frankreich zurück, was sich im Begriff "Roulade", von "rouler" für "rollen" widerspiegelt. Die ersten Aufzeichnungen der Fleischrouladen datieren im Jahr 1740, wo sie Eingang in ein Amsterdamer Kochbuch gefunden haben. Je nach Region gibt es Varianten, gemein ist den Rezepten, dass die Fülle aus Gemüse besteht und die Beilage auf Kartoffel- oder Getreidebasis beruht.
Im Schnellkochtopf
Da bei Rindsrouladen nicht ständig gerührt werden muss, eignet sich das Gericht auch für die Zubereitung im Dampfkochtopf, wobei die Garzeit auf eine halbe Stunde reduziert werden kann. Da die Vorbereitung der Rouladen inklusive dem Gemüse relativ aufwändig ist, eine gute Alternative.
Passende weitere Beilagen
Neben der empfohlenen Polenta eignen sich fast alle Arten von Knödel wie auch Serviettenknödel, zusätzlich Kartoffeln oder Bandnudeln, Spiralnudeln oder andere kräftige Nudelsorten sehr gut, welche die Sauce gut aufnehmen können.
Andere Sorten Fleisch möglich
Nicht nur das klassische Rindsschnitzel eignet sich für die Rouladen - aufgrund der langen Garzeit und des Effekts des "Mürbekochens" sind auch Rinderkeule, Oberschale, Unterschale, Dicker Bug, Beinscherzel oder Nuss passend.
Füllungen
Neben der vorgeschlagenen, traditionellen Fülle aus Karotten, Zwiebel und Essiggurken eignen sich auch andere, eher feste Gemüsesorten bzw. deren Kombinationen - am besten je nach Saison, wie z.B. alle Wurzelgemüse, Weiß- und Rotkraut (alternativ zur Verwendung als Beilage) oder auch Fisolen.